Von der Ideenentwicklung, über die Konzeption, bis hin zur Umsetzung:
FACTORY unterstützt Dich auf dem Weg zum fertigen Produkt.
Wir nehmen jede Herausforderung an und bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Produktanforderungen.
Wir sind davon überzeugt, dass jede Technologie ihre Vorzüge hat und prüfen für Dich welches Herstellungsverfahren und Material für Dein Projekt das geeignetste ist.
IDEE / 2D / 3D
Wir bieten dir unsere langjährige Erfahrung und die volle Bandbreite interdisziplinärer Gestaltung.
Unser Fokus liegt in der Entwicklung & Herstellung von Kleinserien. Wir begleiten dich jedoch auch gerne den kompletten Weg; von der Idee bis zum marktreifen Produkt.
Das Laserschneiden ist ein thermisches Trennverfahren und kommt überall da zum Einsatz, wo komplexe Umrisse, präzise und filigrane Gravuren sowie eine schnelle Verarbeitung gefordert sind.
Trifft der Laserstrahl auf die Oberfläche, erhitzt er das Material so stark, dass es schmilzt oder gänzlich verdampft.
Zum Laserschneiden benötigen wir Vektoren – also einfache Konturlinien. Bei der Lasergravur können wir zudem auch JPGs und andere Pixelgrafiken verarbeiten.
Dateitypen die von uns direkt ohne Zwischenschritt verarbeitet werden können sind: SVG, EPS, AI, DXF, DWG, PDF
Das Fräsen zählt zu den zerspanenden Verfahren und wird besonders zur Herstellung und Bearbeitung von 2D- und 3D-Objekten aus Holz, Kunststoff und Metall verwendet.
Das Fräswerkzeug dreht sich mit hoher Geschwindigkeit um seine eigene Achse, während es die programmierten Konturen abfährt. Das Material wird dabei in Form von Spänen von einem Rohteil abgetragen.
Zum Fräsen benötigen wir eine Vektordatei oder ein 3D Modell. Geeignete Dateitypen sind: EPS, AI, DXF, SVG, DWG, OBJ, STL, 3DS, uvm.
Der 3D Drucker ermöglicht es uns dreidimensionale Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien herzustellen. Je nach Verwendungszweck bieten wir zwei verschiedene 3D Druck Verfahren an:
Das Fused Deposition Modeling (FDM), bei dem ein Kunststoff geschmolzen und schichtweise auf das Druckbett aufgetragen wird. Hierbei kannst Du zwischen klassischem Kunststoff (ABS) und Bio-Plastik (PLA) in verschiedenen Farben wählen. Dieses Verfahren ist besonders günstig und erzeugt robustere Modelle.
Das Digital Light Processing (DLP), bei dem das Werkstück in einem Flüssigbad aus einem lichtaushärtenden Kunststoff ausgehärtet wird. Dieses Verfahren ermöglicht es, sehr filigrane und präzise Abbildungen und glatte Oberflächen zu erzeugen. Die Bauteile erreichen eine hervorragende Detailtreue, Maßhaltigkeit und Oberflächengüte mit der Ästhetik und den Eigenschaften gegossener Kunststoffe.
Für den 3D Druck benötigen wir Dateien in den folgenden Formaten:
STL, OBJ, FBX, DWG, 3DS, STEP, IGES, uvm.
Je nach Werkstoff gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und Restriktionen bei der maschinellen Verarbeitung. Welches Produktionsverfahren zur Anwendung kommt ist abhängig von der Wahl des zu verarbeitenden Materials, den individuellen Anforderungen an das Endprodukt, sowie der gewünschten Stückzahl.
Wir verarbeiten diverse klassische und innovative Werkstoffe wie:
Robuste, gummiartige oder transparente Kunststoffe, Acrylglas, Polystyrol, Epoxidharze, Acrylate, Elastomere, Hölzer, Metalle, Hartschaum, Kork, Leder, Pappe und vieles mehr.
Gerne beraten wir Dich und finden gemeinsam das passende Material für Dein Produkt!
Wir kümmern uns selbstverständlich auch um die materialgerechte Oberflächenveredelung Deines Produktes.
Hölzer und Faserwerkstoffe können geölt, gebeizt, lasiert und gewachst werden. Kunststoffe können wir polieren, lackieren und chemisch behandeln. Metalle können wir brünieren, eloxieren oder pulverbeschichten.
Brünieren bedeutet so viel wie das Braunfärben von Stahl. Je nach Intensität kann die gewünschte ansprechende Optik erzielt werden. Die spezielle Edel-Rostschicht, die beim Brünieren entsteht, dient als als Schutzschicht und bietet der Oberfläche dauerhaften Korrosionsschutz.
Das Eloxieren ist ein elektrochemischer Vorgang. Die Oberfläche des Metalls wird in eine schützende Aluminiumoxydschicht umwandelt. So können wir ein hochwertiges, dekoratives Aussehen erzeugen und trotzdem den metallischen Charakter des Metalls beibehalten.
Bei der Pulverbeschichtung wird ein Farbpulver auf die Oberfläche aufgenebelt und im Anschluss thermisch zu einem geschlossenem Film verschmolzen. So wird eine farbechte und witterungsstabile Beschichtung erreicht.